Der öffentliche Verkehr in Mönchengladbach wird vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr betrieben. Der VRR besteht aus einem Liniennetz aus S-Bahnen (SB) und Regionalbahnen. In Mönchengladbach wird das Schienennetz außerdem durch Stadtbusse ergänzt.
Es gehört zur Besonderheit von Mönchengladbach, dass die Stadt zwei Hauptbahnhöfe besitzt. Als kleinste Stadt mit zwei Bahnhöfen steht es sogar im Guinessbuch der Rekorde.
Die Existenz der beiden Bahnhöfe ergibt sich aus der langen separaten Entwicklung von Mönchengladbach und Rheydt. Die beiden Bahnhöfe sind über die SB direkt miteinander verbunden und jeweils Knotenpunkte für weitere SB-Linien.
Mit einem Blick auf das öffentliche Verkehrsnetz von Mönchengladbach wird deutlich, dass es sich bei dieser Stadt in großen Teilen immer noch über einen eher losen Zusammenschluss ehemaliger Kleinstädte handelt. So ist es auch nicht ganz einfach, sich in diesem mehrfach verzweigenden Netz zurecht zufinden, wie folgende Karte erkennen lässt.
http://www.vrr.de/imperia
Der VRR unterhält ein Nachtverkehrsnetz zwischen allen teilnehmenden Städten im Ruhrgebiet. Mönchengladbach ist hier die letzte Station der Nachtlinie der S 8 und wird über Nacht alle sechzig Minuten angefahren. Zusätzlich verkehren 100 Nachtbusse im Ruhrgebiet.
Am besten benutzt man die Fahrplanauskunft des RVV, um herauszufinden, wie man in Mönchengladbach sicher von A nach B kommt.
Einfach Start, Ziel und Zeit der geplanten Abfahrt eingeben und Sie erhalten eine genaue Information über den richtigen Weg durch das öffentliche Verkehrsnetz:
http://www.vrr.de/de
Über die Mobilfunksystem WAP oder PDA können Sie aktuelle Fahrplaninformationen sogar von unterwegs abrufen. Hier erfahren Sie, wie es geht.
http://www.vrr.de/de/fahrplanauskunft
Das Tarifsystem des VRR ist ziemlich einfach. Sein Vorteil, die Tickets gelten im gesamten Verkehrsverbund. Bei Einzeltickets ist die Gültigkeit nach der zeitlichen Dauer der geplanten Fahrt gestaffelt, Rückfahrten mit demselben Ticket sind aber nicht erlaubt.
Ticket | Fahrtdauer | Preis pro Erwachsener |
Kurzstrecke | max. 30 Minuten | 1,30 € |
Preisstufe A | max. 90 Minuten | 2,20 € |
Preisstufe B | max. 120 Minuten | 4,30 € |
Preisstufe C | max. 180 Minuten | 8,90 € |
Preisstufe D | max. 240 Minuten | 10,50 € |
Einheitlicher Kinderpreis!
Kinder zahlen beim VRR für jede Art von Einzelticket, also von Kurzstrecke bis Preisstufe D 1,30 €.
Tagestickets gibt es für Einzelreisende und für Gruppen. Mit ihnen kann man je nach Tarifklasse in einem bestimmten Gebiet einen ganzen Tag lang bis zum nächsten Morgen 03.00 Uhr alle Verkehrsmittel der VRR benutzen.
Für Reisegruppen sind besonders die Gruppentagestickets interessant. Sie können von maximal fünf Personen gleichzeitig genutzt werden und lohnen sich ab Preisklasse B sogar schon bei zwei Personen.
Preisklasse und Gültigkeit | Einzeltagesticket | Gruppentagesticket |
A innerhalb einer Stadt |
5,20 € | 11,40 € |
B eine Stadt inklusive der Nachbarstädte |
10,20 € | 16,80 € |
C Gültigkeit innerhalb einer Region |
20,80 € | 27,50 € |
D Gültigkeit im gesamten Tarifgebiet |
23,50 € | 32,30 € |
Der VRR bietet alle Tagestickets auch im Viererpack an, womit sie insgesamt noch einmal günstiger werden.
Alle Details über die Preisstufen finden Sie auf folgender Seite:
http://www.vrr.de/de/neue_preisstufen